|
|
RE: Cordulegaster high time
in Diverses & off-topics 09.07.2013 09:25von Martina • 183 Beiträge
Hallo!
Super, Christine - gratuliere zu den neuen Funden!
Schon erstaunlich, wie wenige Libellenkundler jemals eine oder gar alle 3 Cordulegaster-Arten gesehen haben. C. heros fanden wir übrigens letztes Jahr auch bei Ritzing - falls jemand noch einen zusätzlichen Grund braucht, um am Heuschrecken-Losen teilzunehmen .
@ Wolfgang: deine Ordensbänder-Fotos sind auch immer wieder schön. Letztes Jahr hatte sich eine Catocala elocata in unser Stiegenhaus verirrt. Dementsprechend "zerstört" sah sie leider auch aus und hat nicht mehr lange gelebt.
LG,
Martina
RE: Cordulegaster high time
in Diverses & off-topics 09.07.2013 19:43von Christine • 1.228 Beiträge
Hallo!
Danke dir, Martina, ich hab aber erst eine Art gesehen, und die würde ich ohne euch auch nicht wiedererkennen! Laut Wolfgang gibt es ja in Kärnten zumindest einen Bach, wo beide Arten fliegen/geflogen sind.
Würde mich freuen, wenn meine Funde Eingang in eine Datenbank finden, wie sollte ich das melden, kannst du mir da einen Rat geben?
lg
Christine
RE: Cordulegaster high time
in Diverses & off-topics 11.07.2013 22:23von Christine • 1.228 Beiträge
Hallo!
So, heut hab ich mich wieder auf Cordulegaster-Suche gemacht!
Der erste Bach, an den ich mich erinnern konnte, in Hasendorf, war komplett verlandet, man hätte sich anstrengen müssen, um dort nasse Füße zu kriegen!
Dann bin ich zum berühmten Forstsee gefahren, und dort am Metaubach habe ich - zwischen 16 und 18 Uhr - Cordulegaster fliegen gesehen, aber welche??? Die meisten meiner Fotos sind rettungslos verwackelt und auf den restlichen ist keine Libelle drauf! Mir kam vor, dass unter den 25 bis 30 Begegnungen (sicher häufig dieselben Tiere) große grell gelb/schwarz gestreifte und eher fast ganz schwarze kleinere waren, das ist aber nur eine sehr unsichere Einschätzung.
(Man kann halt nicht jeden Tag das Glück haben, dass sich eine Libelle niedersetzt oder ein Weibchen sogar unmittelbar vor der Kamera Eier ablegen beginnt!)
Hab mir jetzt noch einmal Wolfgangs Anleitung zur Bestimmung angeschaut:
a) Temperaturen über 18° und ein bisschen Sonnenschein, dass sie überhaupt zu fliegen beginnen.
- Hat gepasst, sie sind geflogen!
b) ein Netz, um sie fangen zu können
- Hab nur einen kleinen Kescher aus dem Aquariumsbedarf, da gäbe es bessere, z.B. so einen wie ihn Toni hat, wo kriegt man den?
c) ein bisserl Erfahrung, damit man sie überhaupt erwischt
- Kein Kommentar!
oder d) ein halbwegs gutes Flugfoto (nach Internet-Recherche hat das aber außer mir noch niemand geschafft )
- *grrmpff*
oder e) erfolgreiche Larvensuche
- Hab echt lange herumgesucht, hätte auch genug Sandbänke gegeben, aber auch das ist mir nicht gelungen, neulich am "Pörtschacherbach" war's ganz einfach.
@Wolfgang, kannst du helfen? Kärntenurlaub oder so?
Noch eine Frage zur Nomenklatur der Bäche: Cordulegaster heros hab ich jetzt am "Pörtschacherbach" und am "Obermiegererbach" gefunden, ich hab sie zumindest so genannt. Am "Metaubach" fliegt Cordulegaster sp. Wo erfährt man, wie die Bäche wirklich heißen? Und @Günther, wo befindet sich der legendäre Dullacherbach?
Danke euch und lg
Christine
RE: Cordulegaster high time
in Diverses & off-topics 11.07.2013 23:31von Günther • 2.342 Beiträge
Hi Christine!
Wo genau sich der Dullacherbach befindet, kann ich Dir auch nicht sagen, da diese Fundortangabe unverortet so im Kärntner Libellenbuch steht. Wohl kann ich Dir aber mitteilen, dass der Punkt im Gebiet des Ortes Dullach eingezeichnet ist, und zwar bei jenem Dullach im Rosental (es gibt in Kärnten mehrere) im Bezirk Klagenfurt Land (nördlich von Gotschuchen). In der Umgebung dieses Ortes wird es sicher mehrere Bäche geben, von denen einer eben der heros-Fundort ist. Die lapidare Bezeichnung "Dullacherbach" ist wohl kein offizieller Flurname, so wie es ja öfter bei Fundortangaben der Fall ist.
Zu den tatsächlichen Namen von Bächen: Die erste Anlaufstelle für irgendwelche Flurnamen ist die Austrian Map. Wenn der jeweilige in dieser nicht enthalten ist, kann man es mal mit Google Earth oder Google Maps versuchen, wobei hier die Trefferwahrscheinlichkeit wohl eher gering ausfallen wird. Eine weitere Möglichkeit ist dann die Open Street Map (http://www.openstreetmap.org/?lat=47.71&...zoom=8&layers=M), in der erstaunlich viele Flurnamen enthalten sind. Ansonsten muss man den Bach (zumindest für eine Fundortangabe in einer Datenbank zum Beispiel) irgendwie möglichst genau geographisch beschreiben, oder eben einen Namen dafür erfinden. Findet sich zB bei einem Ort namens Nenndorf ein Becken, das keine offizielle Flurbezeichnung hat, nennt man es zB einfach Nenndorfer Becken. Sowas ist dann einem selbst überlassen, da würde Deine Nomenklatur aber eh gut dazu passen.
Gibt man sich nicht damit zufrieden, kann man sich natürlich auch bei der Gemeinde erkundigen, vielleicht haben die ja irgendwelche Aufzeichnungen.
LG,
Günther
Guten Morgen!
Ich will versuchen, auch ein paar Antworten zu geben. Nachdem wir vorgestern eine Leuchtnacht mit 5 Türmen im Wildnisgebiet Dürrenstein inszeniert haben, weglos durch Urwald und steile Geröllhalden mit 15kg Gepäck auf 1400m, um 3 Uhr dann doch von einer Störungsfront eingeholt und waschelnass wurden und uns 10 min vorm Auto im nebelnassen Morgengrauen auch endlich einmal richtig verirrt haben, musste ich mich jetzt einmal einen Tag ausschlafen...
Bezüglich Daten melden: Das ist auch eine gute Frage, die mich gelegentlich beschäftigt. Z.B. ob jemand meine Wildbienen-Daten möchte?
Bei den Libellen ist es so: Das Kärntner Buch ist bereits erschienen und es wird die nächsten Jahrzehnte wohl keins mehr erscheinen. Macht aber nichts - zentralösterreichisch sind die Daten immer noch von großer Bedeutung. Soviel ich gehört habe, hat R. Raab da wieder Pläne für ein neues Werk und er hat auch eine entsprechende Datenbank.
Bezüglich Flurnamen: Wie man aus Günthers Beitrag ersieht, habe ich solche Benennungen bereits durchgeführt . Im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass das Nenndorfer Becken zwar auf der richtigen Seite der Autobahn in Sichtweite von Nenndorf, jedoch lt. Recherchen von THO im Gemeindegebiet von St. Margarethen a.d. Sierning liegt. "Nenndorfer Becken" klingt aber sowieso besser
Der "Erlanghof-Bach" hatte ebenfalls keinen Namen in der AMAP, da hatte ich einen meiner Nachbarn gefragt, der aus der Umgebung dieses Bachlaufes abstammt, und bei ihnen heißt er eben so, benannt nach einem winzigen Landschlösschen neben diesem Bach. Heute ist der Erlanghofbach neben dem Felbringbach (der steht tatsächlich explizit im Dijkstra als Bach, in dem alle 3 mitteleuropäischen C. vorkommen, wobei es mittlerweilen bereits mind. 6 davon gibt) wohl der berühmteste Libellenbach Europas
Ich hab mir dieses Dullach übrigens gerade auf der AMAP angesehen. Es gibt dort östlich davon 2 kleine Waldbäche, die vom Hang herunterkommen. Überhaupt tippe ich nach meinen Erfahrungen darauf, dass dort in JEDEM sauberen Waldbach heros fliegen werden. Es ist unmöglich, dass eine Cordulegaster nur in einem Bach fliegt und in anderen passenden der Umgebung nicht. Das Areal reicht jetzt einmal mind. vom Wörtherseegebiet bis östlich von Klagenfurt und runter zum Rosental. D.h. statt 6 Bächen wird es mind. 60 Bäche mit heros geben in Kärnten...
Die Frage ist jetzt schon eher: Wo fliegt eigentlich boltonii? Ja, wenn ich in Kärnten wohnen würde. dann wüsste iich schon, was ich zu tun hätte. 2-3 Saisonen kartieren und dann ein spannender Beitrag in Carinthia II
Zu den Anleitungen kann ich leider nicht viel hinzufügen. Außer, dass man heros bereits im Flug von den anderen unterscheiden kann. Ich weiß aber, dass ich das anfangs auch nicht konnte. Man sollte sich an eine Stelle stellen, wo der Bach eine kleine ruhige Seitenbucht mit etwas Feinsand und Detritusauflage hat. Da dort die Weibchen bevorzugt ablegen, bleibt hier fast jedes Männchen bei der Patrouille einmal kurz stehen und man kann diese kurze Spanne dafür nutzen, die charakteristische grobstollige Abdomenzeichnung von heros zu studieren.
Bezüglich Kärntenurlaub kann ich nur sagen: Mich wundert es bei meiner urlaubsfreudigen Familie, dass ich es voriges Jahr bis dorthin geschafft habe (und in der Folge bis zum Gardasee). Eigentlich hätte ich ja vorgehabt, von Kärnten aus ins nordöstliche Friaul vorzust0ßen, um die sagenumwobenen Übergangspopulationen von Chorthippus alticola zu studieren (inkl. Gesänge). Dann wäre nämlich mein Bild von Ch. alticola tatsächlich fertig...
VG Wolfgang
PS: Ein ordentliches Insektennetz würde ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall mal zulegen, online z.B. bei bioform.de
RE: Cordulegaster high time
in Diverses & off-topics 13.07.2013 09:23von Christine • 1.228 Beiträge
Hallo!
Danke, Günther und Wolfgang, für diese sehr detaillierten und hilfreichen Erklärungen!
Ansonsten hadere ich grade mit der Dorfgemeinschaft und meiner Familie, weil sie nicht kooperationsbereit sind, was das Veranstalten von Sommerfesten in den frühen Morgenstunden betrifft, wenn Cordulegaster nicht fliegt, oder die Verlegung von Geburtstagen um mehrere Wochen oder Monate, bei der Queen klappt das doch auch!
lg
Christine
Besucher
0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 58 Gäste und 1 Mitglied online. |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2338
Themen
und
15066
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 109 Benutzer (02.06.2024 16:19). |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |