Zitat von @strid im Beitrag #8
.
Wie ich lesen kann, sind hier Fachleute unter sich. Dennoch möchte ich mich ganz kurz zu Wort melden um zu schreiben, dass (ich zitiere den Text zum Bild)
"...An einer dürren Stelle dann dieses angepasste Männchen..."
einfach sensationell aussieht! Da gratuliere ich besonders! Zum Fund, wie zum Foto.
.
Danke! Hab ja auch alles gegeben und mich tapfer zwischen die vielen Hundswürstl zu den Viechern hinunter zu Boden gelegt

.
Aber im Ernst - um so ein Foto zu erzielen, muss man die flugtüchtige Nasenschrecke schon einiges durch die Gegend treiben, bis sie sich an einer halbwegs passenden Stelle hinsetzt und sich knipsen lässt. Wenn die einmal sitzen, dann sind sie aber eigentlich recht brav.
Die Ch. bornhalmi im Beitrag von 2012 bewegen mich zu der Annahme, dass bei mir kein bornhalmi dabei ist. Da ist es dann schon tatsächlich eher ein vagans. Ebenfalls in 2012 habe ich gesehen, dass es in Istrien auch recht helle rufipes gibt. Da bei meinem größeren Omocestus-Männchen sogar auffallend weiße Taster zu sehen sind, könnte es dann ev. ein noch hellerer rufipes sein? Das Weibchen mit seiner grünen Oberseite würde sicher dazu gehören. Getickt hat es dort jedenfalls.
Günter, ich hab mir fast gedacht, dass du inzwischen wieder nach Süden aufgebrochen warst

VG Wolfgang