![]() |
|
Hallo,
bevor hier der Winterschlaf Einzug hält...
am vergangenen Sonntag war ich im Höllental, wollte eigentl. hinauf auf die Rax weil der Wetterbericht oben Sonne versprach-da das aber nicht zutraf, bin ich unten geblieben und spontan rumstrawanzt..in einer Brache nahe dem "Bahnhof" Schlöglmühl (für Sonderfahrten mit alten desolaten Waggons..) fand ich noch 6 Arten, uA eine Chrysochraon dispar (ist mir zuvor noch nie aufgefallen, dass die rote Fühler hat) und eine Oedipoda cer., beides W (und neu im Quadranten), Biguttulus hat gesungen
Thema Ö-Verbreitungsatlas, Autorenschaft: Wenn es so bleibt wie Anfang des Jahres von Thomas angekündigt, wird ja nächstes Jahr mit dem Schreiben begonnen ?
Ich bin schon SEHR gespannt, welche Arten von den Forumsmitgliedern beschrieben werden, die hier seit dem Bestehen des Forums (abgesehen von deren eigenen höchst erfolgreichen Kartierungen sowie deren Tätigkeit auf dem Gebiet der Morphologie einiger Arten) sich so unermüdlich, geduldig und hilfreich der Bestimmung und Unterstützung zum Finden angenommen haben. Sie haben dadurch sicher entscheidend mit dazu Beigetragen, dass sich auf Grund der daraus resultierenden Meldedaten die Quadranten füllen und "bunter" werden, sowohl im Gesamtbild als auch für die einzelnen Arten...
Mich (und vl. auch andere) hat das regelrecht "befeuert"!! !
Mir ist daran gelegen, das einmal auszusprechen.
Viele Grüsse
Maria

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 06.11.2014 16:01von Günter Pucher • 692 Beiträge
Hallo Maria und Alle...
Von wegen Winterschlaf...bei den gestrigen Temeraturen (bis 20°) noch einige Pholidoptera griseoaptera´s, ein paar Chorthippen und wie schon im anderen thread erwähnt Gryllus campestris.
Aber wenn ich es von der ornithologische Seite betrachte - da ist es noch viel verrückter. Warte nur noch auf den Brutversuch von den Rotkehlchen....
Auch haben wieder einige Blumen zu blühen begonnen, wie zB Kornrade, Jungfer im Grünen, sogar eine Goldmohnblüte erlebt ihre Rennaisance...die Erderwärmung läßt grüßen...
S-Gü

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 10.11.2014 20:49von Maria Z • 1.534 Beiträge
Hallo,
na ja, der heurige Herbst ist in Bezug auf Schreckenfunde mehr als "zaach", die Kälteperiode Ende Okt. hat ihnen offenbar sehr zugesetzt,,,
zuletzt:
auf der Hohen Wand 01. 11 bei der Eicherthütte - ein strahlender sonniger Tag, innerhalb 15 min in höherem grasigen Bewuchs noch 7 Arten, erwähnenswert St. lineatus Gesang und wieder Chrysochraon dispar;
im Steinbruch bei Tirolerhof/Giesshübl 04 11, bewölkt und kühl 5 Arten mit Tetrix bipunctata kraussi,
gestern in Traunkirchen am großen Sonnstein/1050, im Tal Nebel-oben Sonne - nur mehr wenige G. rufus, ein W-Pholidoptera griseoaptera und sonst nix.
VG Maria

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 11.11.2014 12:18von Thomas Z-K • 741 Beiträge
Ich kann vom 9.11. aus dem unteren Kamptal auch nur mehr Pholidoptera griseoaptera zaghaft zirpend melden sowie eine noch aktive Gryllus-Larve (aber keine singende). Wahrscheinlich müsste man in den sonnigen Hanglagen, wo es beim Wintereinbruch nicht gefrostet hat noch nachstöbern..
Liebe Grüße
Thomas

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 11.11.2014 18:25von Günter Pucher • 692 Beiträge
Salve !
Ich hatte heute noch ein Weibchen von Pholidoptera griseoaptera. Bei den zur Zeit herrschenden Temperaturen (tagsüber 21°, gestern Abend um 17:30 noch immer 15°) wundert es mich nicht.
Deswegen hatte gestern auch mein 1. Lanius excubitor dieser Saison mit großer Wahrscheinlichkeit noch eine G. campestris erbeutet.
VG S-Gü

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 24.11.2014 17:43von Christine • 1.229 Beiträge
Hallo Maria!
Ich glaube, mollis passt. brunneus scheidet aus wegen dem erweiterten Costalfeld. Und bei biguttulus würde die Subcostalader vor der Einmündung einen Schwung nach oben machen, hier endet sie aber gerade. (Bei mollis ignifer sieht das aber anscheinend wieder anders aus, ist mir voriges Jahr aufgefallen!?)
Von der Phänologie her passt mollis ebenfalls, wie Wolfgang vorigen Winter eindrucksvoll bewiesen hat!
Winter 2013/14
Bei uns ist schon tote Hose bzw. ich war schon eine Weile nicht mehr nachschauen. Aber eine Grille hab ich im Keller beim Wasserabdrehen gerade noch rechtzeitig entdeckt und hinausbefördert, bevor sie verhungert/vertrocknet ist.
lg
Christine

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 24.11.2014 19:32von Günther • 2.347 Beiträge
Hallo, ihr beiden,
Donnerwetter, dass da jetzt noch so viel los ist, hätte ich wirklich nicht gedacht.
Das fragliche Männchen ist aber doch ein biguttulus. Für mollis ist mE das Subcostalfeld zu stark erweitert, und es läuft schon kurz nach der Mitte wieder zusammen. An seiner breitesten Stelle ist es sogar fast so breit wie das Costalfeld.
LG,
Günther

RE: Herbst 2014 u.A.
in Beobachtungen in Österreich 26.11.2014 09:42von BrigitteHab • 53 Beiträge
Wundert mich nicht, dass da noch einiges geht. Immerhin hat es in der Gegend jetzt wochenlang Föhnwetter und Sonnenschein gegeben. Ich war vor kurzem in der Nähe und da war die Vegetation auch in schattigen Tallagen für November noch vergleichsweise grün, also können die Schrecklein auch noch aktiv sein.
Man vergisst das in der Wiener Nebelsuppe immer wieder. Aber auch bei uns gibt's an schönen Novembertagen immer wieder was zu sehen.
Leider kann ich heute nicht raus und nachschauen, muß im Büro sitzen .
Liebe Grüße
Brigitte


![]() 0 Mitglieder und 45 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 390 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 2383
Themen
und
15199
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |