![]() |
|
Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 21.10.2011 14:22von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo!
Um die Fro(u)st-Nächte besser zu überstehen, stelle ich die - durch meinen Südfrankreichurlaub möglich gewordenen - Subgenitalplattenvergleichsbilder einmal hier ein, um unsere (leider kaum vorhandenen) westlichen Mitglieder, die in einer möglichen Überlappungszone dieser beiden (Unter-)Arten wohnen oder Urlaub machen, zu sensibilisieren, das ist eigentlich das einzige, fast freisichtige Unterscheidungsmerkmal! Ich stelle hier auch das Blatt aus dem Südalpenschlüssel mit rein, damit ihr wisst, wovon die Rede ist!
P. a. albopunctata:
P. a. grisea:
Die Zeichnung im Schlüssel ist ein wenig überzeichnet, aber das wesentliche ist: albopunctata hat die herzförmige Subgenitalplatte mit schwacher Kerbe, grisea nahezu paralelle Aussenränder (=quadratische Form) mit tiefer, durchgehender Kerbe!
Viel Spass beim Studieren!
Werner

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 24.10.2011 22:27von Florin Rut • 269 Beiträge
Lieber Werner
Danke für den schönen Bericht. Mit der Unterscheidung von Platycleis albopunctata albopunctata und P. a. grisea beschäftigte ich mich auch schon die ganze Saison über. Leider musste ich nach meinem bisherigen Auswertungsstand bezüglich der Subgenitalplatte der beiden Arten/Unterarten zur Einsicht gelangen, dass die Differenzierungen in vielen Fällen aufgrund der Form nicht eindeutig ist, oder sogar erheblich verwirren kann.
Bei Gelegenheit werde ich meine Erkenntnisse aufschalten - das kann allerdings noch ein Weilchen dauern
LG Florin

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 26.10.2011 10:29von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo Florin!
Danke für Dein interessantes, aber auch "demoralisierendes" Statement! Dachte, Subgenitalplatten sind ein härteres Bestimmungsmerkmal gegenüber z. B. Flügellängen, etc...! Dann wird das mit Platycleis vielleicht in den Überschneidungszonen ähnlich laufen wie bei unseren Miramella a. alpina vs. collina!
LG
Werner

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 27.10.2011 18:23von Thomas Z-K • 740 Beiträge
Lieber Werner!
Danke für diesen sehr informativen Beitrag zu einem Thema, dem sich in Österreich noch kaumw er intensiver gewidmet hat. EinJammer dass Florin uns gleich wieder etwas zurechtstutzen muss.
Zur aktuell bekannten Situation (um allen im Winter Gelegenheit zu einer gründlichen Platycleis-Exkursionsplanung 2012 geben zu können):
Das sicher abgesteckte Verbreitungsgebiet von albopunctata umfasst Vorarlberg ostwärts bis ins Arlberggebiet. Ab dort wird es problematisch, die Zuordnung von den wenigen nachgewiesenen Tieren auf der Tiroler Seite des Arlberges und im von dort nach Bayern führenden Lechtal zu albopunctata ist noch vorläufig. Von Bayern aus - wo albopunctata recht verbreitet ist - dürfte sie punktuell nach Nordtirol und Salzburg einstrahlen, es gibt einen einzelnen Nachweis (nicht auf Unterart bestimmt) bei Kufstein sowie einen historischen Beleg von der Ehrentrudisalm in Salzburg. Vielleicht ragt albopunctata aber auch ins Innviertel oder gar ins westlichste Mühlviertel?
Platycleis grisea besiedelt hingegen das obere wärmebegünstigte Inntal in Tirol sowie alle entsprechend warmen Lagen in Osttirol, Kärnten, Steiermark, östliches Oberösterreich sowie Niederösterreich, Wien und Burgenland.
Liebe Grüße
Thomas

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 07.01.2012 12:09von Arne • 56 Beiträge
neben d Subgenitalplatte von unten, wie dargestellt ist ja noch die Verwachsung des Seitensklerits ein Merkmal, bei den Männchen müssen die Titillatoren untersucht werden. das dass herausdrücken der Titillatoren auch beim lebenden Tier gelingt, hatte ich ja schon mal geschrieben.
Gruß Arne
PS: Zeuner hat schon vor langerZeit (1931) die Variabilität der Subgenitalplatte für Tiere hier aus Brandenburg beschrieben, obwohl wir eigentlich nur albopunctata haben.

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 11.01.2012 16:03von hospiton • 2.771 Beiträge
...und das Tüpfelchen auf dem i hat nun Florin in seinem Forum aufgesetzt: http://www.forum.orthoptera.ch/viewtopic.php?f=4&t=99
Bravo und Danke für die Kooperation!
LG
Werner

RE: Platycleis a. albopunctata vs. P. a. grisea
in Diverses & off-topics 22.01.2012 11:35von Florin Rut • 269 Beiträge
Danke Werner! Ich hoffe nicht, dass es "demoralisierend" ist - im Gegenteil. Solche Fälle motivieren hoffentlich zum genauen Hinsehen ;-)
Es lohnt sich die Subgenitalplatte nicht nur direkt von unten zu fotografieren. Wenn zusätzlich ein Foto leicht von der Seite gemacht wird, lässt sich das Seitensklerit besser erkennen.
Grüsse
Florin

![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 395 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]()
Das Forum hat 2382
Themen
und
15197
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |