Das Wort "natürlich" sollte in diesem Zusammenhang in keiner Weise irgendwie belehrend gemeint gewesen sein. Vielmehr war es für Jürgen geschrieben, quasi bestätigend, dass diese beiden Heuschrecken auf Grund der roten Hinterschienen ein gewisses Verwechslungspotential bergen, sodass es sich ev. lohnt, Merkmalsunterschiede festzumachen
.
Man muss im Internet wirklich jedes einzelne Wort genau überlegen, im schlimmsten Fall ist es sogar gefährlich, nichts zu schreiben (weil man etwa keine Zeit hat oder zu dem betreffenden Thema nichts zu sagen hat), wie ich hier schon einmal erleben musste.
Aber Fakt ist, dass rammei wegen seiner niemals leuchtend roten Hinterschienen keinesfalls mit pullus verwechselt werden kann und auch in anderen, höhergelegenen Lebensräumen vorkommt; somit habe ich nie über die weiteren Unterschiede nachgedacht. Alle 3 Taxa (rammei, alticola und pullus) habe ich im Feld und in den richtigen Lebensräumen sofort ohne langes Nachdenken erkennen können.
VG aus dem Gasteinertal
Wolfgang
PS: Für Jürgen wäre die Differenzierung von pullus und alticola vielleicht sogar wirklich relevant, denn wie man weiß, ist ja gerade die Gegend um den Gardasee mit ihren vielen hochinteressanten Endemiten für Floristen höchst spannend!